Du brauchst ein passendes Kreissägeblatt, um möglichst effektiv und effizient mit einer Kreissäge zu arbeiten. Die beste Handkreissäge oder Tischkreissäge nützt nichts, wenn du ein falsche Sägeblatt verwendest. Ob Beton, Metall, Stahl, Holz oder Aluminium – für jeden Werkstoff gibt es ganz spezielle Kreissägeblätter, die genau für diese Arbeit konstruiert sind.
Im diesem Kreissägeblätter-Guide erfährst du welches Kreissägeblatt wofür am besten geeignet ist. Du erfährst, wie Sägeblätter aufgebaut sind und wie sie sich unterscheiden. Was bedeuten Bohrung und Durchmesser. Wie wichtig sind die Zahl der Zähne, Winkel und die Zahnstellung?
Weiter unten haben findest du passenden Kreissägeblätter für jedes Material und Einsatzzweck: weiches Holz, Harthölzer, NE-Metall, Kunststoff und Stahl. Für Akku-Handkreissägen gibt es dünnere Sägeblätter. Die dünneren Sägeblätter sind leichter und sparen damit den Akku der Sägen.
Wie unterschieden sich Kreissägeblätter?
Kreissägeblätter sind in der Regel in diesem Format angegeben: Ø 210 mm x 30 mm und 60 Zähne. Dabei beschreibt der erste Wert den Durchmesser des Sägeblatts. Der zweite Wert ist die Bohrung des Sägeblatts. Der 3. Wert gibt die Anzahl der Sägeblatt-Zähne an.
Je nach Größe und Modell deiner Handkreissäge, Tauchsäge und Tischkreissäge bist du bei der Bohrung und Durchmesser eingeschränkt. Die gängigsten Bohrungen sind 20 und 30 mm. In der Beschreibung der Kreissäge sind immer die maximale Durchmesser und der Bohrungsdurchmesser angegeben. Zur Not wird dir auch die Webseite des Herstellers weiterhelfen, wo du die Anleitungen herunterladen kannst.
Das Material und die Beschichtung des Sägeblatts bestimmt dessen Qualität und wie langlebig das Sägeblatt ist. Inzwischen haben die robusten Hartmetall-Sägeblätter (HM) die Stahl-Sägeblätter (HSS) abgelöst . Dabei werden die Schneiden aus Hartmetall oder polykristallinem Diamant gefertigt und sorgen so für einen besseren Schnitt.
Weitere wichtige Unterschiede von Kreissägeblättern:
- Zähne: Anzahl, Form, Stellung und Anordnung
- Verwendetes Material / Sägeblatt-Qualität
Qualität und Material des Kreissägblatts
Kreissägeblätter unterscheiden sich natürlich im Aufbau und welches Material verwendet wurde. Einteilige Kreissägeblätter aus Bandstahl bzw. Hochgeschwindigkeitsstahl (HSS) sind weniger robust und nutzen sich relativ schnell ab. Stahl-Sägeblätter werden daher hauptsächlich für Lang- und Querschnitte von Vollholz eingesetzt.
Die hochwertige Alternative dazu sind Verbundskreissägeblätter. In der Mitte bestehen die Kreissägeblätter aus einem Metalltragkörper und sind von einem Hartmetall oder Diamant umgeben. Die beliebteste Variante ist heutzutage das Hartmetall-Kreissägeblatt, dass das beste Preis-Leistungs-Verhältnis hat. Mit dem Kreissägeblatt-Finder von Amazon hast du eine Auswahl von über 5000 Hartmetall- und Stahl-Kreissägeblätter.
Zähne des Kreissägeblatts
Neben dem Material spielen die Sägeblatt-Zähne die wichtigste Rolle um präzise Schnitte zu erzielen. Letztendlich ist deine Kreissäge nur so gut wie es das Sägeblatt zulässt. Die Zähne unterscheiden sind in diesen Faktoren:
- Bearbeitung der Zähne
- Anzahl der Zähne
- Zahnstellung
- Anordnung und Form der Zähne
Anzahl der Zähne
Ob ein Kreissägeblatt nur 16 Zähne hat oder stolze 72 Zähne ist natürlich kein Zufall. Sägeblätter mit nur 16 oder 24 Zähnen eignen sich primär für schnelle Längsschnitte. Die großen Zähne arbeiten sich schnell vorwärts aber der Schnitt ist relativ grob.
Sägeblätter mit 36 bis 48 Zähnen sind im Mittelfeld und eignen sich bereits gut für saubere Querschnitte. Diese Kreissägeblätter bieten eine gute Mischung aus Vorschub und sauberen Schnitt.
Hat ein Kreissägeblatt 60 oder gar 72 Zähne lassen sich damit auch harte Materialen gut sägen. Generell gilt, dass Kreissägeblätter mit vielen Zähnen langsamer sägen, dafür aber einen sauberen Schnitt produzieren.
Zahnstellung
Die optimale Zahnstellung ist abhängig welches Material gesägt werden soll und von der benötigten Geschwindigkeit. Die Zähne eines Kreissägeblatts (Spanwinkel) können sowohl negativ als auch positiv ausgerichtet sein. Dabei bedeutet ein positiver Winkel, dass die Spitze eines Zahns nach schräg vorne zeigt. Bei einem negativen Winkel ist die Spitze des Zahns schräg nach hinten gerichtet.
Mit eine positiven Zahnstellung arbeitet sich das Sägeblatt schneller durch das Holz, ist dafür aber nur für weiche Werkstücke geeignet. Ist eine Anforderung ein sauberer Schnitt, dann sollte ein Kreissägeblatt mit negativer Zahnstellung gewählt werden. Mit einer negativen Zahnstellung ist mehr Kraftaufwand nötig und du sägst langsamer.
Anordnung und Form der Zähne
Die Form und die Anordnung der Zähne hat auch unterschiedliche Vor- und Nachteile. Am gängigsten ist der Flachzahn, bei dem alle Zähne in einer Reihe sind. Der Flachzahn ist optimal für alle Längsschnitte in Hart- und Weichholz. Beim Wechselzahn sind die Zähne des Sägeblatts nach links und rechts geneigt und erlauben einen schnelleren Schnitt, der dafür weniger sauber ist. Der Flachzahn ist rechteckig geformt, wohingegen der Wechselzahn trapezförmig ist.
Neben den beiden gängigen Formen gibt es für spezielle Anforderungen weitere Zahn-Anordnungen:
- Flachzahn: Präzise Zuschnitte, Quer- und Längsschnitte in Holz und Edelhölzern.
- Dachzahn-Flachzahn-Kombination: Gut geeignet für kunststoffbeschichtete Flachpress-Spanplatten
- Hohlzahn: Der ausgehöhlte Zahn eignet sich für furnierte Werkstoffe, die dadurch weniger Ausriss bilden
- Trapezzahn: Der schräg-geformte Trapezzahn hat seine Stärken bei beschichteten Flächen
- Trapez-Flachzahn-Kombination: Für Kunststoff und Plattenwerkstoffe
Drehzahl und Schnittgeschwindigkeit
Die maximale Schnittgeschwindigkeit und Drehzahl sind von mehreren Faktoren abhängig. Je größer ein Kreissägeblatt ist, umso geringer ist die maximale Drehzahl. Umgekehrt gilt natürlich auch, dass kleine Sägeblätter schneller drehen können.
Der zweite wichtige Faktor ist der Werkstoff, der gesägt werden soll. Mineralfaserplatten müssen am vorsichtigsten und mit wenig Drehzahl gesägt werden, da diese sonst ausreißen. Bei NE-Metallen und Kunststoffen kann die Drehzahl im Bereich von 5000 U/min steigen bei 190 mm Sägeblättern. Noch schneller können harte Hölzer gesägt werden. 8000 bis 9000 U/min sind hier mit guten Hartmetall-Kreissägeblättern möglich. Weiches Holz lässt sich naturgemäß am schnellsten bearbeiten.
Kreissägeblätter für Handkreissägen
Bei Handkreissägen und Tauchkreissägen ist die Größe für das Sägeblatt durch das Gehäuse vorgegeben. Ebenso vorgegeben ist die Bohrung für das Sägeblatt. Durch die Nutzung eines Reduzierrings gibt es zumindest etwas Flexibilität.
Typische Größten bei Sägeblättern für Handkreissägen:
- 190 x 30 mm / 190 x 20 mm
- 165 x 20 mm
- 160 x 20 mm / 160 x 16 mm
- 150 x 20 mm
- 130 x 20 mm / 130 x 16 mm
Bei Akku-Handkreissägen bieten Makita, Dewalt und Co. dünnere Sägeblätter an. Durch die dünnere Bauweise wird weniger Energie verbraucht bei ebenso guten Schnittergebnissen. Die Makita SPECIALIZED und DeWALT XR Flexvolt Kreissägeblätter sind hier gute Lösungen.
Kreissägeblätter für Tischkreissägen und Kappsägen
Mindestens eine Nummer größer als Handkreissägen sind Kappsägen und Tischkreissägen. Bei den stationären Maschinen bist etwas weniger eingeschränkt was die Größe der Sägeblätter betrifft. Bei den Geräten wird immer angegeben, welche Kreissägeblätter-Durchmesser verwendet werden können.
Die gängigsten Größen von Kreissägeblättern für Tischkreissägen und Kappsägen:
- 210 x 30 mm
- 216 x 30 mm
- 230 x 30 mm
- 250 x 30 mm
- 254 x 30 mm
- 305 x 30 mm
- 315 x 30 mm
Kreissägeblätter nach Material
Ein Kreissägeblatt, dass alle Aufgaben gleichermaßen gut erledigt, wurde leider noch nicht erfunden. Der bestmögliche Kompromiss für Handkreissägen bietet ein Hartmetall-Kreissägeblatt mit 24 bis 40 Zähnen. Damit hast du eine gute Mischung aus Präzision und Schnelligkeit.
Wenn du häufiger harte Materialien bearbeitest und saubere Schnitte benötigst ist ein Kreissägeblatt mit mehr Zähnen und Flachzahn wohl die beste Wahl. Hier dürfen es ruhig 60 bis 72 Zähne sein. Bei dieser hohen Anzahl von Zähnen hat das Sägeblatt von Haus aus eine neutrale oder leicht negative Stellung. In der Vergleichstabelle findest du einige der beliebtesten Kreissägeblätter.
Kreissägeblätter nach Material
Ein Kreissägeblatt, dass alle Aufgaben gleichermaßen gut erledigt, wurde leider noch nicht erfunden. Der bestmögliche Kompromiss für Handkreissägen bietet ein Hartmetall-Kreissägeblatt mit 24 bis 40 Zähnen. Damit hast du eine gute Mischung aus Präzision und Schnelligkeit.
Wenn du häufiger harte Materialien bearbeitest und saubere Schnitte benötigst ist ein Kreissägeblatt mit mehr Zähnen und Flachzahn wohl die beste Wahl. Hier dürfen es ruhig 60 bis 72 Zähne sein. Bei dieser hohen Anzahl von Zähnen hat das Sägeblatt von Haus aus eine neutrale oder leicht negative Stellung. In der Vergleichstabelle findest du einige der beliebtesten Kreissägeblätter.
Sägeblätter für Holz
Wahrscheinlich wirst du mit deiner Kreissäge Holz sägen wollen. Ob Brennholz, Küchenplatte, Möbel oder Parkett – je nach Holz und ob Längs- oder Querschnitt gibt es das optimale Holz-Sägeblatt. Dementsprechend stark unterscheiden sich die Sägeblätter für Holz. Wir haben die Sägeblätter in Kategorien unterteilt, um dir die Auswahl zu erleichtern:
- Sägeblätter mit 16 bis 24 Zähnen: Positiver Winkel sorgt für hohe Sägeleistung, dafür grobe Schnitte. Optimal für Längsschnitte, Dachlatten oder Brennholz sägen
- Sägeblätter mit 30 bis 48 Zähnen: Guter Kompromiss aus Sägeleistung und sauberen Schnitten. Lassen sich universell einsetzen.
- Sägeblätter mit 60 bis 96 Zähnen: Sehr gute Schnittleistungen, dafür weniger Sägeleistung. Gut für harte Hölzer, Winkelschnitte und Gehrungsschnitte.
Sägeblätter für Holz-Feinschnitt
Du möchtest Parkett, beschichtete Spanplatten, Tischlerplatten oder Möbel sägen, dann benötigst du einen feines und zumindest mittlere Kreissägeblatt. Im mittleren Bereich sind Sägeblätter mit 36 bis 48 Zähne. Sägeblätter mit 60 oder 72 Zähnen erzielen eine noch sauberere Ergebnisse. Außerdem reduzierst du das Risiko, dass dein Werkstück ausfranzt. Gerade bei exotischen Massivholz, MDF oder Laminat lohnt es sich ein hochwertiges Sägeblatt mit mindestens 48 bis 96 Zähnen zu verwenden.
Sägeblätter für Brennholz – Grobe Blätter
In dieser Kategorie sind Sägeblätter für Dachlatten, Brennholz, grobe Spanplatten und Schalungsbretter. Hier zählt es, dass der Schnitt schnell erledigt ist und weniger das es sehr genau ist. Hier haben die Sägeblätter eine starke Stellung nach vorne und sind mit 20 bis 24 Zähnen ausgestattet. Ein gutes Hartmetall-Sägeblatt für etwa 15 bis 30 Euro erfüllt diesen Zweck bestens.
Sägeblätter für Stahl
Mit dem richtigen Sägeblatt kannst du mit deiner Kreissäge auch NE-Metalle und Stahl sägen. Hier kommen Trockenschnittblätter und Wechselzahnblätter für Dry-Cutter zum Einsatz. Ob deine Handkreissäge auch für Metall-Kreissägen geeignet ist solltest du am besten auch in der Anleitung nachlesen. Spezielle Kaltkreissägen, Jepson- und Makita-Sägen sind am besten dafür geeignet.
Mit dem passenden Sägeblatt kannst du Messing, Kupfer und niedrig-legierten Stahl sägen. Für ein gutes Stahl-Sägeblatt solltest du etwas mehr investieren. Die Jepson-Blätter sind etwa ab 40 Euro erhältlich.
Sägeblätter für NE-Metalle
Aluminium und NE-Metalle (Kupfer, Zink, Bronze, Messing) haben etwas andere Anforderungen als Eisen und Stahl. Der Werkstoff ist nicht ganz so hart und lässt sich einfacher bearbeiten. Aluminium-Sägeblätter sind daher auch häufig für Kunststoff und andere Polymerwerkstoffe geeignet. Hier benötigst du eine Sägeblatt mit 60 oder mehr Zähnen.
Wenn du dünne Bleche, Rohre und Gitter sägen möchtest, dann sind Mini-Handkreissägen eine gute Lösung. Die handlichen Sägen werden häufig mit einer Diamant-Trennscheibe mit 85 mm geliefert. Damit trennst du dünne Metalle zuverlässig.
Sägeblätter für Kunststoff
Kunststoff, Polymer-Werkstoffe und Plexiglas müssen auch sehr vorsichtig gesägt werden um nicht beschädigt werden. Ähnlich wie bei Aluminium oder Laminat benötigst du daher ein Sägeblatt mit 60 und mehr Zähnen und einer neutralen oder negativen Stellung. Qualität ist hier besonders wichtig, denn die Werkstücke sind teuer und sollten nicht verschließen werden.
Kunststoff-Sägeblätter können auch für weichere Metalle wie z.B. Aluminium verwendet werden. Genau wie bei Metallen sind Mini-Handkreissägen gut für diesen Einsatzzweck geeignet.
Welche Sägeblätter sind für Baustellen geeignet?
Baustellen-Sägeblätter müssen robust sein und sind weniger auf Präzision ausgerichtet. Hier benötigst du eine nagelfestes Universal-Sägeblatt mit 20 oder 24 Zähnen. Mit dem richtigen Baustellen-Sägeblatt kannst du Beton, Kanthölzer, Beschlag mit Nagelreste und andere Materialen sägen. Die Blätter werden von den Herstellern als nagelfestes Kreissägeblatt bezeichnet.
Gängig sind FZF Sägeblätter (Flachzahn-Fase), die eine hohe Schnittleistung haben. Diese Baustellen-Sägeblätter überzeugen durch eine hochen Laufruhe und schnelle Wärmeabfuhr. Die Marken Amboss und Bayerwald bieten nagelfeste HM-Sägeblätter für die Baustelle an. Die Blätter haben neben der zentralen Bohrung zwei Kombinebenlöcher, um das Sägeblatt noch besser zu fixieren.
Kreissägeblatt 700 mm Durchmesser
Bei sehr großen Tischkreissägen und Baukreissägen kommen Kreissägeblätter mit bis zu 700 mm Durchmesser zum Einsatz. Diese Sägeblätter müssen besonders große Widerstände aushalten und Nagelfest sein. Die großen Blätter kosten ca. 70 bis 200 Euro. Häufig werden die 700 mm Blätter auch zum Sägen von Brennholz eingesetzt. Die Zähne sind häufig aus Chrom-Vanadium ohne ähnlich harten Legierungen.
Kreissägeblätter von Markenherstellern
Generell gilt: Qualität geht vor Quantität. Lieber zwei gute Hartmetall-Sägeblätter von namenhaften Herstellern (Bosch, Yato, Festool), also mehrere mäßige Kreissägeblätter mit kurzer Haltbarkeit. Du wirst deutlich weniger Frust haben und schneller arbeiten, wenn du hochwertige Sägeblätter investierst.
Bosch Kreissägeblätter
Bosch Handkreissägen und Bosch Tischkreissägen zählen zu den beliebtesten Geräten auf dem deutschen Markt. Die Kreissägen werden in der Regel mit einem HM-Sägeblatt geliefert. Meistens handelt es sich dabei um das Optiline Wood Sägeblatt, dass speziell für Holz geeignet ist. Das Speedline Wood Sägeblatt ist ebenfalls für Holz geeignet, wobei es für Geschwindigkeit optimiert wurde. Bei groben Sägearbeiten ist das Speedline Wood Sägeblatt besser.
Natürlich hat Bosch bei den Sägeblättern deutlich mehr zu bieten. Neben den beiden Allzweck-Sägeblättern findest du für jedes Material das passende Bosch Kreissägeblatt. Die blauen Bosch Professional Blätter sind aus einer maßgeschneiderten Hartmetallmischung, Stahl (HRC 46) und haben rasiermesserscharfe Zähne. Die Blätter sind vor Korrosion geschützt und wurden lasergeschnitten. Dank dem Spannungsring erzeugen die Sägeblätter weniger Vibrationen (Vibration Control) und sind leiser.
Makita Sägeblätter
Makita unterteilt die Kreissägeblätter nach dem verwendeten Gerät und Material. Es gibt Sägeblätter für Tischkreissäge, Tauchsäge, Akku-Handkreissägen, Handkreissägen, Metallkreissägen und Kappsägen. Makita Sägeblätter werden in alle gängigen Durchmesser von 85 mm bis 355 mm angeboten. Die Blätter sind jeweils für einen Anwendungsgebiet optimiert: Holz, MDF-Platten, Aluminium, Stein oder Sandwichplatten.
Makita bietet für die Akku-Handkreissägen spezielle Kreissägeblätter. Die SPECIALIZED Sägeblätter für Makita Akku-Handkreissägen sind etwas dünner als herkömmliche Sägeblätter. Damit wird weniger Energie benötigt, um sich durch das Werkstück zu sägen. Die dünneren Sägeblätter lassen sich auch in herkömmlichen Kreissägen verwenden.
Weiterführende Links und Quellen
Letzte Aktualisierung am 1.08.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API