Tischkreissäge selbst bauen – So funktioniert’s!

Wen du gerne und häufig mit Holz arbeitest, dann willst du ein gutes Arsenal an passenden Werkzeugen in der eigenen Werkstatt. Neben der Handkreissäge ist die Tischkreissäge ist dabei elementar und eines der wichtigsten Werkzeuge. Professionelle Tischkreissägen sind Preisen von über 300 Euro nicht gerade günstig. Gerade die Bosch Tischkreissägen, Festool Tischkreissägen oder Dewalt Tischkreissägen können mit passenden Zubehör schnell in den 4-stelligen Bereich gehen.

Da bietet es sich doch an die Tischkreissäge selbst zu bauen. Das schont nicht nur das eigene Portemonnaie, sondern hat noch weitere Vorteile. Du kannst deine Tischkreissäge exakt an deine Ansprüche anpassen. Wenn du die Tischkreissäge mit anderen Werkbänken oder Tischen kombiniert ergibt sich so eine deutlich größere Arbeitsfläche.

Wir zeigen dir heute 10 Anleitungen, wie du deine Tischkreissäge selbst baust. Wir haben die besten Anleitungen, Videos und Texte herausgesucht und für dich zusammengesucht. Viel Spaß beim Selbstbau!

Warum Tischkreissäge selbst bauen?

Hochwertige Tischkreissägen kosten viel Geld. Wen du eine Hobby-Werkstatt besitzt und die Tischkreissäge dementsprechend nicht täglich nutzt, dann will der Kauf erst recht gut überlegt sein. Da bietet es sich doch eine vorhandene Handkreissäge zu nutzen und daraus eine Tischkreissäge zu bauen. Damit sparst du Geld, kannst deine Handkreissäge doppelt nutzen, und hast eine für deine Ansprüche optimierte Tischkreissäge. Achte dabei unbedingt auf deine Sicherheit und die Anwendungshinweise für die Kreissäge.

Zudem erleichtert eine eigene Tischkreissäge das Arbeiten enorm. Wenn Du eine Tischkreissäge hast, kannst Du bei vielen Arbeiten deinen Rücken entlasten und zugleich deutlich präziser arbeiten. Das beschleunigt nicht nur die Arbeit, sondern erhöht auch die Arbeitsqualität in vielen Bereichen deutlich. Gerade bei häufigem Einsatz der Handkreissäge erleichterst du dein Leben mit einer Tischkreissäge deutlich. Und das im Selbstbau auch noch zu erstaunlich niedrigen Kosten. Zudem kannst du sehr häufig auf das bereits vorhandene Holzlager zurückgreifen und musst somit nur wenig Material zukaufen, um deine Tischkreissäge zu bauen. Das schafft nicht nur Platz, sondern senkt auch die Kosten nochmals deutlich.

StärkenSchwächen
Günstiger als normale TischkreissägeViel Arbeit notwendig
Vorhandene Handkreissäge voll ausnutzenWeniger Leistung als Profi-Tischkreissägen
An deine Ansprüche angepasst

Die Sicherheit hat immer Vorrang! Sägen sind mit die gefährlichsten Elektrowerkzeuge. Es gibt jedes Jahr Hunderte von schweren Unfällen. Wenn du dir unsicher bist, dann kaufe lieber eine “normale” Tischkreissäge.

Worauf achten beim Eigenbau?

Deine eigene Sicherheit ist das wichtiges Thema beim Eigenbau. Wichtig ist, dass du die Säge nicht aus Versehen einschalten kannst. Daher raten alle Experten, dass die Säge nach Möglichkeit über zwei Schalter in Gang gesetzt werden kann. Ein manuell zu betätigender Schalter für die Stromversorgung und ein Fußschalter zum Aktivieren und Deaktivieren der eigentlichen Säge. Das ist nicht kompliziert, sorgt aber in jedem Fall dafür, dass du dich weniger wahrscheinlich verletzt und somit länger Freude an deiner Tischkreissäge haben kannst. Wer sich die Verkabelung der Tischkreissäge nicht zutraut sollte hierzu einen Fachmann befragen. Es ist eine schnelle Arbeit, aber bei Arbeiten mit Strom sind viele Menschen besonders vorsichtig. Daher kann es hier einmal einen 10er mehr für die Kaffeekasse kosten, dafür arbeitet die Tischkreissäge im Anschluss allerdings sicher und ohne Schwierigkeiten.

Die Arbeitshöhe spielt ebenfalls eine wichtige Rolle beim Bau einer Tischkreissäge. Denn wie auch bei allen anderen Arbeitsflächen sollte die Höhe der Tischkreissäge optimal zu deiner Körpergröße passen. Das Entlastet nicht nur den Rücken spürbar, sondern erleichtert dir auch ein präzises Arbeiten an deinem Gerät. Orientiere dich bei der Größe nach Möglichkeit an den Berechnungen, welche Küchenbauer für die Höhenermittlung der Arbeitsflächenhöhe nutzen. So kannst du nicht nur bequemer arbeiten, sondern behältst auch über die gesamte Fläche den Überblick. Dies ist wichtig, wenn du beispielsweise mit großen Werkstücken arbeitest und besonders präzise arbeiten musst.

Stabilität der gesamten Konstruktion sollten ebenfalls stimmen. Sorge nicht nur für einen sicheren Stand der Tischkreissäge, sondern verhindere auch in jedem Fall, dass sich die Säge bei Gebrauch bewegen kann. Dies schützt nicht nur dich, sondern erhöht auch die Lebensdauer der Tischkreissäge enorm. Eine stabile Konstruktion bedeutet dabei nicht immer schwer oder groß. Eine gute Planung kann hier viel Arbeit ersparen und dir den Transport der Tischkreissäge deutlich vereinfachen.

Wenn du deine einzige Handkreissäge in eine Tischkreissäge verwandeln möchtest, solltest du darauf achten, dass du die Handkreissäge bei Bedarf relativ unkompliziert wieder entnehmen kannst. So bleibst du trotz der Tischkreissäge flexibel und kannst bei Bedarf wie gehabt mit der Handkreissäge arbeiten. Möchtest du deine Säge dauerhaft umbauen, musst du diese Punkte nicht unbedingt beachten. Denke aber daran, dass du für Reparaturen oder auch den irgendwann notwendigen Austausch der Säge oder des Sägeblatts noch immer gut an das Gerät gelangen musst.

Frank’s Shed Tischkreissäge bauen

In der Anleitung von Frank sind Dutzende von Bilder, die jedes Detail ausführlich zeigen. Dazu hat er Video gedreht, bei dem er auf den Aufbau genau eingeht. Als Werkstoff kommen vor allem MDF-Platten und Kanthölzer zum Einsatz, was die Kosten für das Bauprojekt nochmals deutlich absinken lässt. Somit kannst du für kleines Geld eine perfekt passende Tischkreissäge bauen und von der angenehmeren Arbeitshöhe und der geraden Schnitte profitieren. Frank nutzt einen breiten Parallelanschlag, den du über die zwei Schienen führst. Auf der linken Seite ist zudem eine ausziehbare Tischverbreiterung.

Darüber hinaus benötigst du vor allem eine Säge, eine Oberfräse und einen Akkuschrauber, damit dieses Bauprojekt gelingt. Denn die Arbeitsfläche kann von dir einfach und bequem ausgezogen und verlängert werden, falls du mit längeren Werkstücken arbeiten möchtest. Zudem ist die Säge separat schaltbar und mit einer Absaugvorrichtung ausgestattet. Somit kannst du bequem und sicher arbeiten und profitierst von der einfachen Bemaßung der verschiedenen Werkstücke. Denn der Parallelanschlag ist vom Autoren mit einer Skala versehen worden, sodass sich hier die Abstände bequem und einfach einrichten lassen.

Wenn du deine Tischkreissäge nach dieser Anleitung baust, profitierst du vor allem vom einfachen und minimalistischen Aufbau und der hohen Funktionalität der Tischkreissäge. Zudem ist der gesamte Aufbau so gestaltet, dass du die Kreissäge einfach wieder entnehmen kannst, wenn du beispielsweise deine Handkreissäge einsetzen musst oder möchtest. Die gesamte Tischkreissäge wirkt äußerst kompakt und vor allem leicht, sodass du diese bei Nichtgebrauch einfach verstauen kannst.

StärkenSchwächen
Günstige MaterialienAnspruchsvoller Aufbau
Ausziehbare Tischverbreiterung
Parallelanschlag

Bosch PKS 66 als Tischkreissäge

Die Materialkosten bei dieser Tischkreissäge sollen bei rund 50 Euro liegen, wenn du bereits die Bosch PKS 66 Handkreissäge besitzt. Zudem zeichnet sich die Anleitung nicht nur durch ihre gute Bebilderung aus, sondern auch durch die komplexe Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte. Diese Tischkreissäge ist äußerst platzsparend und klein, bietet aber dank eines Auszugs die Möglichkeit auch große Werkstücke an der Tischkreissäge zu bearbeiten. Zudem setzt der Autor in jedem Fall auf Sicherheit, da bei diesem Plan das zweigeteilte Schaltsystem verwendet wird, welches ein versehentliches Anschalten der Tischkreissäge verhindert.

Das Material für diese Tischkreissäge sind zum größten Teil MDF-Platten, welche günstig sind und sich einfach bearbeiten lassen. Zudem benötigst du für diese Anleitung keine besonderen Werkzeuge, sodass du in der Regel mit deiner Ausstattung bereits problemlos die Tischkreissäge bauen kannst. Wichtig ist, dass du genau auf die Abstände und die geraden Winkel achtest, da nur so ein paralleler Anschlag sicher gelingt. Mit ein wenig Übung und Vorbereitung kannst du diese Tischkreissäge innerhalb weniger Stunden fertigstellen und im Anschluss direkt nutzen.

StärkenSchwächen
Kompakte BauweiseKleine Auflagefläche
Sehr günstige Materialien
Intelligente Funktionen und Aufbau

Tischkreissäge im Eigenbau

Electrodummy liefert eine extrem übersichtliche Anleitung zum Bau einer einfachen und dennoch äußerst funktionalen Tischkreissäge. Der Autor arbeitet vornehmlich mit MDF-Platten und beschreibt jeden Schritt der Arbeit deutlich und gut bebildert. Laut eigenen Angaben reichen 40 Euro zum Bau der Tischkreissäge. Vor allem die hohe Sicherheit der späteren Tischkreissäge steht bei dieser Anleitung im Mittelpunkt. Dank eines selbstgebauten Schutzes für das Kettenblatt und somit auch dank einer einfachen Absaugung kannst du mit dieser Tischkreissäge besonders sicher und zugleich komfortabel arbeiten. Die meisten Arbeiten an dieser Tischkreissäge können zudem problemlos mit handelsüblichen Werkzeugen vorgenommen werden, sodass hier nur wenig Spezialwerkzeug zum Einsatz kommt.

Die diese Tischkreissäge nicht nur einen Parallelanschlag, sondern auch einen verstellbaren Winkelanschlag, sodass sich beispielsweise Gehrungsschnitte auch ohne eine Verstellung des Sägeblatts durchführen lassen. Eine einfache und übersichtliche Konstruktion mit einer hohen Stabilität und einem sehr geringen Platzbedarf. Vor allem, da die Arbeitshöhe frei gewählt werden kann und sich die Tischkreissäge somit an jeden Arbeitsbereich anpassen lässt. Optimal also, wenn du eine einfache Lösung suchst und die vorhandene Handkreissäge fest in deine neue Tischkreissäge integrieren möchtest.

StärkenSchwächen
Günstige TischkreissägePräzise Einstellung schwierig
Hohe SicherheitKleiner Sägetisch
Parallel- und Winkelanschlag

Einfache Tischkreissäge

Nach dieser Anleitung kannst du ganz einfach eine minimalistische Tischkreissäge bauen. Hierbei spielt der Funktionsumfang keine große Rolle, da diese Kreissäge nur für gerade Schnitte ohne Winkel geeignet ist. Der Anleiter nutzt für die Tischkreissäge eine Holzplatte aus Vollholz, an welcher die Tischkreissäge mittels Schrauben befestigt wird. Die Öffnung für das Sägeblatt wird anschließend einfach mit genau diesem Sägeblatt geschnitten. Das Holzbrett muss im Anschluss nur noch auf die richtige Länge und in den richtigen Winkel gebracht werden. Im Anschluss werden die Beine in der gewünschten Höhe montiert und schon kannst die Tischkreissäge eingesetzt werden.

Der Vorteil bei diesem Ansatz ist der geringe Arbeitsaufwand von ca. 2 Stunden und die damit verbundenen geringen Kosten (ca. 60€) in der Herstellung. Zudem kannst Du schnell und einfach eine Tischkreissäge bauen und musst nicht einmal auf eine Vielzahl an unterschiedlichen Werkzeugen zurückgreifen. Optimal also, wenn du schnell oder spontan eine Tischkreissäge bauen möchtest und dir die Zeit und die Nerven für die komplexeren Anleitungen fehlen. Doch auch hier ist genaues und gründliches Arbeiten wichtig, damit der Winkel des Sägeblatts stimmt und du den Anschlag richtig an der Tischkreissäge befestigen kannst. Im Video wird eine normale Steckdosen-Leiste mit einfachen Schalter genutzt. Wir empfehlen dringend einen doppelten Schalter zu verwenden.

StärkenSchwächen
Sehr einfache KonstruktionKleiner Sägetisch
Schneller AufbauGeringe Schnitttiefe
Schlechte Sicherheit

Eigenbau-Tischkreissäge für 100€

Mit dieser Anleitung kannst du dir ganz einfach und bequem eine kleine, transportable und vor allem leichte Tischkreissäge bauen. Der Autor Cosel gibt dabei an, dass er für die Materialien und eine gebrauchte Handkreissäge rund 100 Euro ausgegeben hat. Wenn du also noch eine Handkreissäge besitzt, kannst du für kleines Geld ganz einfach eine Tischkreissäge bauen. Als Baumaterial dient bei dieser Anleitung zum größten Teil Sperrholz, welches sich besonders einfach verarbeiten und anpassen lässt.

Der Schuh der Kreissäge wird mittels mehrerer MDF-Platten fixiert und diese mit einer Oberfräse angeglichen. Somit kann der Schuh fest mit den Platten verbunden werden und schließt bündig mit deren Oberseite ab. Diese Säge ist nicht nur äußerst kompakt, sondern lässt sich auch sehr einfach wieder auseinanderbauen. Somit ist diese Lösung gut geeignet, wenn du deine Handkreissäge auch außerhalb ihrer Funktion als Tischkreissäge nutzen möchtest. Dennoch erfordert auch diese Anleitung genaues Arbeiten, damit die Oberflächen plan werden und du somit gefahrlos und komfortabel mit deiner Tischkreissäge arbeiten kannst. Leider verwendet Cosel nur einen einfachen Schalter mit einer Steckdosenleiste.

StärkenSchwächen
Einfache KonstruktionKurzer Arbeitstisch
Leicht und schnell zu transportieren
Breiter Parallelaschlag

DIY Mobile Tischkreissäge

Der Autor Perry Tools stellt in der Anleitung eine leichte und vor allem angenehm flexible Tischkreissäge vor. Das gesamte System steht auf stabilen Beinen und ist somit dennoch angenehm leicht und einfach zu bewegen. Vor allem die klare Fokussierung auf die maßgenaue Fertigung wird bei dieser Anleitung deutlich. Das bedeutet, dass du für diese Anleitung nicht nur einfaches Werkzeug, sondern unter anderem auch eine Oberfräse benötigst, damit die Abstände zwischen dem Sägeblatt und der eigentlichen Arbeitsfläche plan abschließen.

Insgesamt eine Anleitung mit einem sehr geringen Materialverbrauch und einer relativ großen Arbeitsfläche, sodass Du auf dieser Tischkreissäge problemlos auch größere Werkstücke fertigen kannst. Die Anleitung ist angenehm detailliert gehalten, sodass der Nachbau einfach und unkompliziert von der Hand geht. Vor allem aber ist praktisch die gesamte Tischkreissäge aus Holz gefertigt, sodass du mit normalen Holzbearbeitungskenntnissen schnelle Erfolge verzeichnen wirst.

VorteileNachteile
Großer ArbeitstischViel Platz notwendig
Robuster StandFehlender Parallelanschlag

DIY Tischkreissäge Bauanleitung

Diese Anleitung von Frank’s Shed bietet einen sehr guten Überblick über die Möglichkeiten und Funktionen der Tischkreissäge, sondern auch noch hilfreiche Tipps und Tricks für die Konstruktion. Es handelt sich um eine unten offene Konstruktion, sodass die gesamte Tischkreissäge angenehm leicht und dank Rollen auch mobil ist. Somit kann die Tischkreissäge bei Bedarf schnell und einfach bewegt und noch einfacher gesäubert werden. Der Aufbau geht zudem auch für Laien leicht von der Hand, da vor allem die Tipps zum gleichmäßigen Versenken der Sägeeinheit besonders hilfreich sind.

Insgesamt handelt es sich um eine Tischkreissäge mit eingeschränkten Funktionen aber mit hilfreichen Möglichkeiten. So kann der Arbeitsbereich durch einen Auszug ganz einfach verlängert werden, während die Sägeblattschutz mit einem Anschluss für den Staubsauger versehen ist. Somit kann du mit einer Tischkreissäge, die nach dieser Anleitung gebaut wird, problemlos die meisten Arbeiten durchführen. Allerdings weißt der Ersteller der Anleitung auch darauf hin, dass bei seinem Modell ein besonders präzises Arbeiten gefragt ist, damit Sägeblatt und Anschlagkante der Oberfläche absolut parallel verlaufen. Viel Messen und vor allem auch eine sorgfältige Planung sind beim Bau dieser Tischkreissäge in jedem Fall von besonderer Bedeutung.

StärkenSchwächen
Intelligente KonstruktionAnspruchsvoller Aufbau
Tischverbreiterung und Parallelanschlag

Geniale Tischkreissäge selbst bauen

Cosel geht in dieser Video-Anleitung zum Selbstbau einer Tischkreissäge sehr deutlich auf die einzelnen Schritte ein und zeigt vor allem das komplexe Untergestell sehr gut. Denn auch bei dieser Tischkreissäge lässt sich das Sägeblatt sowohl in der Höhe als auch in der Ausrichtung flexibel anpassen. Hierzu nutzt er vor allem verleimte Hölzer und arbeitet mit Schablonen, um einen sauberen Bewegungsweg der Säge zu gewährleisten. Da praktisch alle Bauteile aus Holz bestehen und du somit nur wenig Metall benötigst, ist diese Tischkreissäge zudem angenehm leicht und vor allem auch gut nachzubauen.

Einzig die benötigten Werkzeuge werden nicht in jeder Hobby-Werkstatt zu finden sein, lassen sich aber im Notfall ausleihen oder durch geeignete Alternativen ersetzen. Cosel nimmt zudem bei diesem Projekt die Handkreissäge beinahe vollständig auseinander. Das bedeutet, dass du bei dieser Anleitung nicht einfach zwischen den Anwendungen als Tischkreissäge und der Anwendung als Handkreissäge wechseln kannst. Du kannst den Schnittwinkel und die Schnitttiefe mit den Kurbeln genau justieren. Der relativ kompakte Unterbau sorgt zudem dafür, dass du die Tischkreissäge sehr gut verstauen kannst. Die Größe der Arbeitsfläche kann von dir passend zu deinen Arbeiten und deiner Umgebung angepasst werden.

StärkenSchwächen
Genaue EinstellungsmöglichkeitenAnspruchsvoller Aufbau
Sehr ausführliche AnleitungViel Werkzeug notwendig

Große Tischkreissäge selbst bauen

Cosel liefert eine weitere Anleitung, mit der du eine sehr große Tischkreissäge selbst bauen kannst. Allerdings wird schnell deutlich, dass du für diese Anleitung nicht nur Kenntnisse in der Holzbearbeitung benötigst, sondern zudem auch noch schweißen können musst. Denn die Tischkreissäge überzeugt nicht nur durch ihre stabile Bauform und ihrer Grundlage aus Holz, sondern vor allem auch durch die Möglichkeit die Höhe und die Neigung des Sägeblatts frei zu bestimmen. Dafür musst du deutlich mehr Aufwand betreiben, profitierst dafür aber auch von der höheren Flexibilität. Zudem hat die Tischkreissäge in dieser Anleitung noch weitere Funktionen.

Zum einen kannst du direkt deinen Staubsauger anschließen und somit die Menge an Sägespänen im Arbeitsbereich reduzieren. Auch ein Schleifgerät lässt sich einfach integrieren, sodass du mit dieser Tischkreissäge im Selbstbau sehr viele Arbeiten erledigen kannst. Ist dir dies zu viel Aufwand, kannst du natürlich auch einfach eine der einfacheren Tischkreissägen aus den ersten Anleitungen nachbauen. Für diese Tischkreissäge im Eigenbau benötigst du vor allem MDF-Platten für die Unterkonstruktion und eine stabile Tischplatte für den eigentlichen Arbeitsbereich. Alle Schritte werden im Video umfassend dargestellt, sodass du den gesamten Bauprozess sicher nachvollziehen kannst.

VorteileNachteile
Sehr großer SägetischSehr anspruchsvoller Aufbau
TransportrollenRelativ teuer
Breiter Parallelanschlag und VerbreiterungSehr viel Platzbedarf

Tischkreissäge Eigenbau

Cosel liefert eine weitere Tischkreissägen-Anleitung für echte Könner und Bastler. Die Grundlage für die Tischkreissäge bildet eine stabile Siebdruckplatte, welche mittels Führungsschiene und Anschlagabstand flexibel an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann. Die maximale Schnitttiefe der Säge liegt bei 70 Millimetern, sodass diese auch in der Lage ist besonders dicke Bretter oder Hölzer sicher zu sägen. Mittels eines Schienen und Schablonensystems können auch lange Schnitte ohne Abweichungen vorgenommen werden. Eine Tischkreissäge nach der Anleitung selbst zu bauen bedeutet, sich stark an eine professionelle Tischkreissäge anzunähern.

Der besondere Clou bei dieser Anleitung liegt in der Möglichkeit den Winkel des Sägeblatts zu verändern und somit auch Gehrungen und schräge Schnitte zu erlauben. Ein komplexes Schraubsystem verschiebt dabei die Ausrichtung der im Sägetisch verbauten Handkreissäge und erlaubt damit den Winkel frei zu bestimmen und die Säge im gewünschten Winkel zu fixieren. Dank der Größe und auch dank des Gewichts ist diese selbst gebaute Tischkreissäge nicht sonderlich mobil und benötigt entsprechenden Platz in der Werkstatt. Dennoch sind alle Teile der Säge frei zugänglich, sodass diese für Reparaturen oder andere Arbeiten einfach entfernt werden kann.

StärkenSchwächen
150 mm SchnitttiefeAnspruchsvoller Aufbau
Korrosionsschutz durch Vollverzinkung
Extrem robust

Vorteile einer selbstgebauten Tischkreissägen

Wen du bereits eine Handkreissäge besitzt, sparst du durch den Selbstbau der Unterkonstruktion bares Geld. Je mehr Hölzer für den Bau zudem noch vorhanden sind, umso sparsamer kann der gesamte Bau realisiert werden. Meistens werden einfache Kanthölzer und MDF-Platten verwendet. Etwas teurer wird es, wenn du Schienen für den Parallelanschlag und Winkelanschlag verbaust. Du solltest mit Kosten von 50 bis 200 Euro rechnen. Dazu kommen je nach Komplexität, Größe und deiner Erfahrung 5 bis 15 Stunden Arbeit.

Doch auch der Platzbedarf einer Tischkreissäge ist nicht zu unterschätzen. Denn diese sind in der Regel auf professionelle Anwender ausgerichtet, welche in der eigenen Werkstatt über ausreichend Platz verfügen. Bei einem Selbstbau einer Tischkreissäge kannst du, zumindest im Rahmen der Möglichkeiten, die Größe der Tischkreissäge selbst bestimmen und diese optimal an deinen Arbeitsplatz und deine gewünschte Arbeitshöhe anpassen. Zudem kannst du den Funktionsumfang der selbst gebauten Tischkreissäge sehr einfach bestimmen. Denn viele kommerzielle Angebote bieten enorm viele verschiedene Funktionen und Möglichkeiten. Du kannst also auch eine eher minimalistische Tischkreissäge bauen, wenn du keine Neigung im Schnitt oder das Sägen von Gehrungen benötigst.

Handkreissäge vs. Tischkreissäge

Insgesamt liegt der Vorteil einer Tischkreissäge im Eigenbau vor allem in der einfacheren Arbeit. Mit einer Handkreissäge benötigst du meistens zusätzlich eine Führungsschiene, die du befestigen musst. Dann musst du die Werkstücke ebenfalls häufig befestigen und du Handkreissäge immer wieder absetzen.

In angenehmer Arbeitshöhe kannst du mittels des Parallelanschlags bequem die Breite des Werkstücks bestimmen und somit auch viele Werkstücke mit gleicher Breite nacheinander bearbeiten. Ein Luxus, welcher mit einer Handkreissäge so nicht möglich ist. Eine Alternative ist eine gute Kappsäge, die dann mit 300 bis 800 Euro zu Buche schlägt. Du erleichterst dir also die Arbeit deutlich und profitierst vor allem bei längeren Arbeiten enorm von der verbesserten Haltung und somit von deiner Gesundheit.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 Stimmen, Bewertung: 5,00 von 5)
Loading...