Metabo KGS 216 M Kapp- und Gehrungssäge

Die Elektrowerkzeuge des deutschen Herstellers Metabo zählen zu den beliebtesten Geräten auf den europäischen Markt. Ein gutes Beispiel für die Qualität ist die Metabo KGS 216 M Kapp- und Gehrungssäge. Die kompakte und durchdachte Kappzugsäge ist häufig im Angebot und mit etwas Glück kaufst du die Säge für nur 200 Euro. Ob sich der Kauf für dich lohnt und alle Stärken und Schwächen der Maschine lernst du jetzt kennen.

Technische Daten

Bevor wir uns die Handhabung und Ausstattung der Kappzugsäge etwas näher ansehen, werfen wir zuerst einen Blick auf die technischen Daten der Metabo KGS 216 M Kapp- und Gehrungssäge. Hier die wichtigsten Daten der Maschine auf einen Blick:

  • Leistung: 1.500 Watt
  • Drehzahl: 5.000 Umdrehungen pro Minute
  • Sägeblatt: 216 x 30 mm
  • Gewicht: 13,5 kg
  • Abmessungen: 760 x 475 x 340  mm
  • Schnitttiefe 90°: 305 x 65 mm
  • Schnitttiefe 45° / 45 °: 205 x 36 mm
  • Neigungseinstellung: 47° links, 2° rechts
  • Drehteller: 47° links, 47° rechts

Ausstattung der Metabo KGS 216 M Kappsäge

Von der Leistung und Schnittkapazität ist die Metabo Kappsäge KGS 216 M etwa im Mittelfeld. Der 1500 Watt Motor ist durchzugsstark und beschleunigt das mitgelieferte 216 x 30 mm Kreissägeblatt mit Zähnen bis auf 5000 U/min. Die Metabo Kappsäge wird dir zusammen mit dem Zubehör in einem Karton geliefert. Neben dem Kreissägeblatt erhältst du die beiden integrierten Tischverbreiterungen, Ablänganschlag, Materialklemme, Spänefangsack und das Werkzeug zum Sägeblattwechsel. Damit kannst du sofort loslegen.

Die Kappzugsäge misst 760 x 475 x 340 mm und ist relativ kompakt gebaut. Wenn du die beiden integrierten Verbreiterungen ausfährst benötigt die Säge etwas mehr Platz. Das Ende der Auflage wurde mit einem kleinen Anschlag versehen, so dass dein Werkstück gut fixiert ist. Ebenso praktisch ist die Millimeter-Skala auf dem Anschlag. Dank der Bauweise aus Aluminium-Druckguss wiegt die Säge nur 13,5 kg. Mit dem Griff auf der Oberseite trägst du die Maschine bequem mit einer Hand.

Ein weiteres Feature ist das integrierte LED, dass deine Schnittstelle gut ausleuchtet. Der Laser zeigt dir dann exakt auf die Schnittstelle und ermöglicht so präzise Schnitte. Den mitgelieferte Spänefangsack montierst du an der Absaugung, die sich direkt an der Hinterseite des Gehäuses befindet. Außerdem hat die Maschinen einen Tiefenanschlag, der dir das Erstellen für Nuten erleichtert.

StärkenSchwächen
Neigungswinkel bis 47°Kein Softstart vorhanden
Sehr gute Grundausstattung
Schnittlinienlaser und LED
Skala auf dem Anschlag

Handhabung der Metabo KGS 216 M Kappsäge

Die handliche Metabo Kapp- und Gehrungssäge wird dir zusammen mit dem Zubehör in einem Karton geliefert. Die Maschine ist bereits vormontiert und dank der guten Ausstattung bist du sofort startklar. Du solltest du dich dennoch mit ausführlichen Anleitung beschäftigen, um alle Funktionen zu verstehen. Alle Hebel und Einstellungsmöglichkeiten sind Rot markiert und so gut zu erkennen.

An der Vorderseite des Geräts stellst du mit dem Drehknopf den Drehteller ein. Den Winkel liest du direkt unterhalb des Drehtellers ab. Auf der linken und rechten Seite sind zwei Knöpfe für die beiden Tischverbreiterungen. Auf der linken Seite sind auch die Einstellungen für die Klemme und den Anschlag. Zusätzlich lässt sich auf der Vorderseite eine zweite Klemme anbringen, so dass das Werkstück komplett fixiert ist. Auf der rechen Anschlagseite ist zudem eine praktische Anschlagskala, die sich dank der großen Ziffern gut erkennen lässt. Generell lässt sich alles an der Maschine mit einem roten Knopf oder Hebel einstellen.

Wenn du das Gerät einschaltest wirst du das LED und den Schnittlinienlaser verwenden wollen. Beide nutzen den normalen Strom und du benötigst daher keine Batterie. Dein Schnittbereich ist damit gut ausgeleuchtet. Das Sägeblatt mit den 40 Zähne verrichtet zuverlässig seinen Dienst und alle gewünschten Gehrungsschnitte, Querschnitte und Winkelschnitte gelingen  ohne Probleme. Wenn du das Blatt wechselst nutzt du dafür einfach die Spindelarretierung. Ebenso einfach und bequem ist der Transport dank dem Griff auf der Oberseite und dem geringen Gewicht.

Metabo KGS 216 M Kappsäge Tests und Vergleich

Mit einem UVP Preis von 310 Euro zählt die Metabo KGS 216 M Kapp- und Gehrungssäge zu den günstigeren Maschinen in der Leistungsklasse. Dennoch möchtest du dir wahrscheinlich weitere Informationen und Quellen ansehen bevor du die Säge kaufst. Einen guten Eindruck vermitteln die Nutzerbewertungen von Käufern auf Amazon. Heimwerker und Handwerker, die sich die Maschine gekauft haben bewerten die Maschine durchweg positiv. Bemängelt wird lediglich der fehlende Sanftanlauf. Die Handhabung und die Qualität der Maschine werden positiv hervorgehoben. Ebenso nützlich sind Praxis Tests, bei denen du dich von der Funktion der Maschine selbst überzeugen kannst. Videos bietet hier den besten Einblick und du siehst die Maschinen in Aktion. Hier einige Metabo KGS 216 M Tests und Vorstellungen:

Wenn du noch unentschlossen bist, dann findest du bei den Bosch Paneelsägen, DeWalt Kappsägen und Makita Kapp- und Gehrungssägen gute Alternativen.

Angebot
Metabo KGS 216 M Kapp- und Gehrungssäge
  • Geeignet für Längs- und Querschnitte, geneigte Schnitte, Gehrungsschnitte sowie Doppelgehrungsschnitte in Holz, holzartigen Produkten (z.B. für Bodenleger: Laminat) oder Kunststoffen (jeweils geeignetes Sägeblatt verwenden).
  • Laser zur exakten Anzeige der Schnittlinie und helles LED-Arbeitslicht zur Ausleuchtung der Schnittstelle (netzbetrieben, keine Batterien notwendig).
  • Robuste Bauweise der Zugsäge aus Aluminiumdruckguss für härteste Ansprüche mit kompaktem Leichtgewicht und damit auch für den einhändigen Transport geeignet.

Sägeblätter und Untergestell

Die Maschine wird die bereits voll einsatzfähig geliefert. Um noch mehr aus deiner Kappzugsäge rauszuholen lohnt sich der Erwerb weiterer Kreissägeblätter und eines passenden Untergestells. Das Untergestell zahlt sich dann aus, wenn du die Kappsäge unterwegs verwendest und z.B. auf Montage bist oder Renovierungen durchführst. Hier bietet sich der Metabo Maschinenständer KSU 100 an. Das Untergestell ist gut auf die Kappsäge abgestimmt und bietet dir Vorteile mit der großen Auflagefläche. Wenn du unterschiedliche Materialien und Hölzer mit verschiedenen Härten sägst lohnt sich der Kauf weiterer Kreissägeblätter. Metabo bietet hier für jedes Material das passende Sägeblatt an.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 Stimmen, Bewertung: 5,00 von 5)
Loading...

Ähnliche Produkte

Makita LS1018LN Kapp- und Gehrungssäge

Makita LS1018LN Kapp- und Gehrungssäge

Der japanische Hersteller Makita wirst für die gute Qualität und Langlebigkeit bei seinen Elektrowerkzeugen geschätzt. Die türkises Makita LS1018LN Kapp- und Gehrungssäge ist dabei keine…
Bosch GCM 8 SJL Paneelsäge Test und Vergleich

Bosch GCM 8 SJL Paneelsäge / Kappzugsäge

Aus der blauen Bosch Professional Serie stammt die beliebte GCM 8 SJL Paneelsäge. Die kompakte und leistungsstarke Kapp-Zugsäge ist seit mehreren Jahren das meistverkaufte Gerät.…
DeWalt DWS780 Kapp- und Gehrungssäge

DeWalt DW780 Kapp- und Gehrungssäge

Der US-amerikanische Hersteller DeWalt hat sich mit seinen gelb-schwarzen Elektrowerkzeugen einen sehr guten Ruf erarbeitet. Aktuell werden ca. 15 unterschiedliche DeWalt Kappsägen angeboten, die das…