Die Makita SP 6000J1 Tauchsäge wird mit Führungsschiene und Systainer geliefert. Das japanische Unternehmen liefert mit der Tauchsäge eine erstklassige Maschine. Die Säge ist mit über 300€ sicher nicht billig. Ob sich der Kauf der Makita Tauchsäge lohnt erfährst du jetzt in diesem Artikel.
Technische Daten
Bevor wir auf die Handhabung und die Ausstattung genauer eingehen lohnt sich ein Blick auf die technischen Details der Makita Tauchsäge.
- Leistungsaufnahme: 1.300 Watt
- Leerlaufdrehzahl: 2.000 – 5.200 U/min elektronisch regelbar
- Winkelverstellung: -1° bis +48° (Hinterschnittfunktion)
- Winkelschnelleinstellung für für -1°, 22,5°, 48°
- Schnitttiefe: 56 mm (0 °), 40 mm (45 °), 38 mm (48 °)
- Gewicht: 4,4 kg
- Zubehör: HM-Sägeblatt mit 165 mm, Führungsschiene 140 mm, Makpac Größe 4
Ausstattung der Makita SP 6000J1
Die Makita Tauchkreissäge SP6000J1 wird mit viel Zubehör geliefert, das dir den Start erleichtert. Der Makita Systainer ist die Aufbewahrungsbox für eine Tauchsäge. In der Box hast du genug Platz für die Säge, Sägeblatt, Parallelanschlag und weiterem Zubehör.
Das mitgelieferte HM-Sägeblatt hat einen Durchmesser von 165 mm. Das Sägeblatt ist ein Allzweck-Sägeblatt. Falls du spezielle Anforderungen hast, solltest du dir die passenden Sägeblätter zulegen. Für die meisten Hölzer, Kunststoff und NE-Metall reicht das HM-Sägeblatt anfangs eventuell aus. Natürlich wird auch das passende Montagewerkzeug für die Tauchsäge mitgeliefert.
Die Makita SP 6000 besitzt zudem einen praktischen Überhitzungsschutz. Bei zu starker Belastung schaltet das Gerät ab und verhindert somit einen Schaden an der nicht ganz günstigen Maschine. Trotzdem läuft der Motor des Gerätes problemlos über längerer Zeiträume hinweg, es können also auch größere Arbeiten verrichtet werden.
Der Anreiß-Modus hilft dir saubere Schnitte ohne Franzen zu erzielen. Mit dem Gerät wird auch die Führungsschiene geliefert, diese sorgt für ein sauberes, präzises und gerades Arbeiten. Das Gerät besticht außerdem über einen Sanftanlauf und über Konstantelektronik. Letzteres sorgt durch eine konstante Drehzahl des Blattes für ein besseres Arbeitsergebnis.
Die Makita Tauchsäge verfügt über eine Drehzahlregulierung, dies ist besonders beim Bearbeiten von Kunststoff wichtig, aber natürlich auch für das Schneiden von Holz und Metall. Sicherlich ist auch der leistungsstarke und trotzdem leise Motor des Gerätes nicht außer Acht zu lassen, er erreicht immerhin eine Drehzahl von 2.000 – 5.200 min-1. Die Säge schafft es so problemlos durch Materialien wie Metall zu schneiden. Die Tauchsäge verfügt über eine Winkelverstellung von -1° bis +48°, sie besitzt also auch eine Hinterschnittfunktion.
Die Schnittleistung des Gerätes hängt mit dem Winkel zusammen mit dem man schneidet. Genauere Daten dazu finden Sie im oberen Teil des Artikels bei den technischen Daten des Gerätes. Das Gerät schafft maximal eine Schnittleistung von bis zu 56 mm. Auch sicheres Arbeiten ist durch den Umkippschutz des Gerätes gewährleistet und beugt Unfälle vor. Alles in allem ist das Gerät sehr hochwertig verarbeitet und ausgestattet.
Handhabung der Makita Tauchsäge SP 6000J1
Die beiden Handgriffe der Makita Tauchsäge liegen angenehm in der Hand und sorgen für eine gute Kontrolle. Wenn du die Führungsschiene mit der Tauchsäge aufgesetzt kannst du mit dem “Tauchen” beginnen. Direkt an der Führungsschiene tauch die Säge in das Holz ein. An den Stellschrauben kannst du den Schnittwinkel und die Tiefe präzise einstellen.
Die Säge lässt sich ohne größerer Anstrengungen mühelos bedienen. Ein Verwackeln oder Verrutschen ist nahezu unmöglich. Der Motor des Tauchsäge überzeugt durch die Leistungskraft und die relativ geringe Geräuscharmut. Das Gerät arbeitet im Vergleich zu anderen Geräten seiner Klasse, sehr leise, aber natürlich nicht völlig geräuschlos. Sicheres Arbeiten ist mit dem Gerät kein Problem, dies wird unter durch einen Umkippschutz geregelt.
Wenn du mit deiner Arbeit fertig bist verstaust du das Gerät im mitgelieferten Systainer. So erhöhst du die Lebensdauer Säge und sorgst dafür, dass dein Zubehör sicher und an einem Platz verstaut sind.
Fazit – Geniale Tauchsäge
Die Makita SP6000J1 Tauchsäge ist eine Tauchsäge der Spitzenklasse. Der hohe Preis mag dich anfangs vielleicht abschrecken. Wenn du planst, länger mit dieser Tauchsäge zu arbeiten, dann solltest du die Kosten auf 5 oder 10 Jahre sehen. Es gibt weitere Ausstattungs-Varianten für die Makita SP6000J. Je nach Version sind Makpac, Führungsschiene und weiteres Zubehör dabei.
Die Qualität der Schnitte, die Präzision und die Zuverlässigkeit findest du sonst nur bei der Festool TS 55 REBQ Tauchsäge, der Mafell MT55CC Tauchsäge oder Bosch Tauchsägen der Professional Sägen. Alle erwähnten Tauchsägen bewegen sich im Bereich um die 500 Euro. Konkurrenz kommt ebenfalls aus dem eigenen Haus. Die Akku-Tauchkreissäge Makita DSP600ZU liefert ähnliche Werte.
Mehrere Makita SP6000J1 Tauchsägen Tests bestätigen die Qualität des Geräts. In den Praxistests loben die Handwerker die Maschine. Handhabung und Leistung sorgen für Bestnoten in den Tauchsägen Tests.
- Handkreissäge mit Eintauchfunktion
- Inkl. Führungsschiene und MAKPAC 4
- Winkelverstellung von -1° bis +48° (Hinterschnittfunktion)
- Winkelschnelleinstellung für -1°, 22,5° und Schnellvorwahl von 45° oder 48° als maximalen Kippwinkel
- Leerlaufdrehzahl: 2.000-5.800 min -1
Zubehör für die Makita Tauchsäge
Sägeblatt, Systainer und Führungsschiene werden beim Kauf bereits mitgeliefert. Du kannst somit sofort durchstarten. Dennoch lohnt es sich in zusätzlich Zubehör zu investieren. An erster Stelle stehen hier weitere Sägeblätter. Welche Sägeblätter am besten geeignet sich hängt von deinen Anforderungen ab. Wir empfehlen dir zumindest ein spezielles Holz-Sägeblatt, Metall-Sägeblatt oder Kunststoff-Sägeblatt, je nachdem welche Tätigkeit du ausführst. Ein Staubsauger kann sich ebenfalls lohnen um Zeit und Mühe zu sparen.
Weiterführende Links und Quellen
Letzte Aktualisierung am 1.08.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API