Die blauen Geräte der Bosch Professional Serie zählen zu den besten und beliebtesten Maschinen auf dem deutschen Markt. Mit der GCM 18V-216 liefert Bosch eine Biturbo Akku-Paneelsäge, die höchste Ansprüche erfüllt. Die kleine und kompakte Kapp- und Gehrungssäge braucht sich vor der fast baugleichen Bosch GCM 8 SDE nicht verstecken und hat ausreichend Leistung für alle Holzarbeiten. Wir stellen dir alle Stärken und Schwächen der Maschine vor und ob sich der Kauf der Akku-Kappsäge für dich lohnt.
Technische Daten Bosch GCM 18V-216
Bevor wir uns das Gerät näher ansehen werfen wir einen Blick auf die technischen Daten. Die wichtigsten Eigenschaften, Abmessungen und Leistungsdaten der Bosch GCM 18V-216 Akku-Paneelsäge siehst du so praktisch zusammengefasst:
- Leistung: 18 Volt (entspricht 1.600 Watt)
- Drehzahl: 4.600 Umdrehungen pro Minute
- Sägeblatt: 216 mm x 30 mm mit 24 Zähnen
- Gewicht: 14,7 kg
- Abmessungen: 520 x 770 x 630 mm
- Schnitttiefe 90°: 270 x 70 mm
- Schnitttiefe 45°: 190 x 70 mm
- Schnitttiefe 45° Neigung: 270 x 45 mm
- Neigungseinstellung: 45° links
- Gehrungswinkel: 47° links / rechts
Ausstattung der Bosch GCM 18V-216
Wie bei allen Bosch Professional Sägen kommt auch die Bosch GCM 18V-216 Akku-Kappsäge mit einer guten Grundausstattung im Karton. In der Basis Version wird die Akku-Säge ohne Akkus und Schnellladegerät geliefert und hat einen UVP von 519 Euro. Wenn du Glück hast ist die Kappsäge im Angebot für unter 400 Euro erhältlich. Mit zwei ProCORE 18 Volt Akkus (5,5 Ah) und einem Schnellladegerät GAL 1880 CV kostet die Akku-Kappsäge dann 818 Euro UVP.
Unabhängig von den Version wird die Säge bereits einsatzbereit zu dir geliefert. Die Kapp- und Gehrungssäge wird mit einer Einlegeplatte, SDS-Sägeblattarretierung, Staubsack und dem Kreissägeblatt verkauft. Gewohnt ergonomisch geformt sind sowohl der praktische Tragegriff auf der Oberseite als auch der vordere Griff, mit dem du das Sägeblatt nach unten drückst.
Der eingebaute BITURBO Motor hat ordentlich Leistung und lässt sich mit einem normalen 1.600 Watt Motor vergleichen. Wenn du die Bosch ProCORE 18 Volt Akkus mit 5,5 Ah dazu kaufst, kannst du ohne Unterbrechungen arbeiten. Ein weiterer Vorteil ist der mitgelieferte Staubsack, der die anfallende Späne relativ gut auffängt. Alternativ dazu lässt sich an der Absaugung auch ein Staubsauger anschließen. Das mitgelieferte Sägeblatt liefert ordentliche Schnitte.
Die maximale Schnitttiefe von 270 mm erreichst du dank der Zugfunktion. Dazu ziehst du das Sägeblatt einfach über dein Werkstück. Maximal 70 mm dick dürfen deine Werkstück sein. Bei einem eingestellten Winkel von 45° verringert sich die maximale Schnitttiefe auf 45 mm.
Handhabung der Bosch Akku-Paneelsäge
Die Handhabung der Bosch Akku-Kappsäge ist äußerst durchdacht und intuitiv. Alle wichtigen Einstellungsmöglichkeiten und Heben sind rot markiert und damit schnell zu erkennen. Einzige Ausnahme ist der Feststellknauf für den Gehrungswinkel. Der blaue Knopf zur Einstellung des Gehrungswinkel ist auf der Vorderseite der Maschine. Die Knöpfe zur Einstellung des Gehrungswinkel, Sägeblattarretierung und die Knöpfe zur Bedienung der Säge sind dafür in Rot. Sämtliche Einstellungsmöglichkeiten werden in der bebilderten Anleitung ausführlich und detailliert beschrieben.
Du kannst die Bosch GCM 18V-216 auf einem Arbeitstisch platzieren und mit dem Sägen beginnen. Mit knapp 14,7 kg steht die Maschine stabil. Für eine höhere Sicherheit und Stabilität solltest du deine Kappsäge aber befestigen bzw. mit einem passenden Bosch Untergestell benutzen. Wie du Säge befestigst und bedienst wird natürlich in der Bedienungsanleitung erklärt. Die Säge hat einen speziellen Transportmodus, bei dem du das Sägeblatt nach unten drückst und dann fixierst. So lässt sich dann die Akku-Säge mit dem oberen Tragegriff bequem mit einer Hand tragen.
Ebenso einfach und schnell ist der Wechsel des Sägeblatts. Mit etwas Übung wechselst du dank der Spindelarretierung das Sägeblatt in einer Minute. Ein weiteres Feature ist die Winkelschnelleinstellung beim Drehteller. Dort stehen dir mehrere Rasterpunkte bei den gängigsten Winkel zur Verfügung. Die Verarbeitung der Bosch Professional Säge ist gewohnt gut und die Schnitt sind präzise auf den Millimeter genau. Damit dein Arbeitsplatz sauber bleibt wird ein Staubsack mitgeliefert, den du einfach an der Absaugung anschließt.
Bosch GCM 18V-216 Test und Vergleich
Wie gut ist die Akku-Paneelsäge Bosch GCM 18V-216 in der Praxis. Wir haben mehrere Kappsägen Tests für dich herausgesucht und ausgewertet. Einen guten Einblick gewähren auch Videos, in denen die Säge ausführlich getestet wird. Dort siehst du die Stärken und Schwächen der Maschinen am besten. Die Nutzerbewertungen von echten Käufern zeichnen ein sehr positives Bild von der Maschine. Ein kleines Manko ist der viele feine Staub, der sich auch mit Absaugung nicht komplett vermeiden lässt. Mehrfach gelobt werden die 8 Ah Akkus, die der Maschine eine sehr lange Laufleistung ermöglichen. Hier einige der Bosch GCM 18V-216 Tests und Links:
- Leistung wie ein Netzgerät: erreicht die Leistung einer kabelgebundenen 1.600-W-Kapp- und Gehrungssäge dank neuer BITURBO Brushless Technologie
- Höchste Mobilität: Der Sägenantrieb durch nur einen 18V-Akku sorgt für ein geringes Gewicht und gute Ergonomie
- Konkurrenzlose Anwendungsbreite: setzt mit einer Trenntiefe von 70 mm einen neuen Standard
Arbeitstische für die Bosch GCM 18V-216
Die Bosch Akku-Kappsäge ist kompatibel mit allen Arbeitstischen bzw. Untergestellen von Bosch. Bosch empfiehlt die Kombination mit dem Bosch GTA 2500 Compact. Der Arbeitstisch ist leicht und passt damit gut zu der leichten Akku-Kappsäge. Der Arbeitstisch hat ein klappbares Gestell und lässt sich damit schnell auf- und abbauen. Die beiden ausziehbaren Materialauflagen sind integriert und erleichtern dir das arbeiten. So vergrößert sich die Arbeitsfläche auf 250 cm. Der Tisch is 86,2 cm hoch und sorgt damit für eine angenehme Arbeitshöhe. Dank dem praktische Tragegriff und dem Gewicht von 15,8 kg lässt sich der Aluminium-Arbeitstisch gut mit einer Hand tragen.
Alternativen zur Bosch GCM 18V-216
Mit einem Preis von 400 bis 800 Euro ist die Bosch GCM 18V-216 Akku-Kappsäge kein Schnäppchen. Bist du noch etwas unsicher, und möchtest die Säge mit anderen Kapp- und Gehrungssägen vergleichen? Gute Konkurrenz kommt aus dem eigenen Haus: kabelgebundenen Paneelsägen Bosch GCM 8 SJL und GCM 800 SJ haben ähnliche Leistungswerte. Ebenfalls von einem deutschen Hersteller ist die Metabo KGS 216 M Kapp- und Gehrungssäge. Weitere Alternativen findest du bei den DeWalt Kappsägen und den Makita Kappsägen, die jeweils mehrere Modelle in dem Preissegment anbieten.
Letzte Aktualisierung am 1.08.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API